Siemens AG Home
 
optiClient Attendant
---
First Page Previous Page Next Page Last Page

Installation über UP0/E-PCI-Karte mit Ablageschale und Hörer

Die UP0/E-PCI-Karte ist eine moderne PCI-Steckkarte, die es Ihnen ermöglicht, einen PC wie ein Systemtelefon an Ihrer Kommunikationsplattform anzuschließen. Somit können Sie alle Vermittlungsfunktionen auch vom PC aus durchführen. 

Die Karte benötigt für die Installation einen virtuellen COM-Port, einen Interrupt (IRQ) und eine E/A-Adresse (auch I/O-Adresse genannt). Da es sich um eine PCI-Karte handelt, weist das System den Interrupt und die E/A-Adresse der Karte automatisch zu.
Bei dem virtuellen COM-Port handelt es sich um einen COM-Port, der zusätzlich zu Ihren bereits vorhandenen COM-Ports über die mitgelieferte Software installiert wird. Dieser COM-Port hat keinen externen Anschluss. Standardmäßig richtet die Software den virtuellen COM 3 ein, da die meisten PCs mit zwei COM-Ports ausgerüstet sind. Sie können aber auch auf COM-Port 4 umschalten, wenn der COM-Port 3 bei Ihnen schon belegt sein sollte. 

Installationsschritte

1. Bitte überprüfen Sie folgenden Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit:
1 UP0/E-PCI-Karte
1 Ablageschale mit Anschlusskabel an UP0/E-PCI-Karte
1 Hörer mit Anschlusskabel an Ablageschale
1 Treiber-Diskette für UP0/E-PCI-Karte
1 Installations-CD-ROM für optiClient Attendant
Bedien- und Installationshandbuch für optiClient Attendant
2. Trennen Sie den PC vom Stromnetz und öffnen Sie das Gehäuse (siehe auch Bedienungsanleitung des PC-Herstellers).
3. Wählen Sie einen freien, langen PCI-Steckplatz aus und entfernen Sie dessen Abdeckung an der Gehäuserückwand (siehe auch Bedienungsanleitung des PC-Herstellers).
4. Stellen Sie durch Berühren des Computergehäuses eine Erdung her, bevor Sie die Karte installieren, da die Karte sehr empfindlich gegenüber elektrischer Aufladung ist.
5. Nehmen Sie die UP0/E-PCI-Karte aus der antistatischen Hülle und stecken Sie die Karte in den gewählten PCI-Steckplatz und fixieren Sie die Karte (siehe auch Bedienungsanleitung des PC-Herstellers).
6. Verbinden Sie die UP0/E-PCI-Karte mit dem Kommunikationssystem, wie bei der PIN-Belegung beschrieben .
7. Verbinden Sie den Hörer und evtl. die Kopfsprechgarnitur mit der Ablageschale und die Ablageschale mit der UP0/E-PCI-Karte, wie bei der PIN-Belegung beschrieben .
8. Schließen Sie den PC und nehmen Sie ihn wieder an das Stromnetz.
Die gelbe LED der UP0/E-PCI-Karte muss im Sekundentakt blinken.
9. Starten Sie Ihr Betriebssystem.
Das Betriebssystem teilt Ihnen beim Start mit, das neue Hardware gefunden wurde (Multimedia PC Card) und fordert Sie auf, die Treiber für die UP0/E-PCI-Karte zu installieren.
10. Legen Sie die Diskette (oder CD-ROM) mit den Treibern ein und geben Sie den Pfad an, wo sich die Datei mit den Treiber-Informationen (pcipcvf.inf) befinden (z. B.: a:\).
Die Treiber werden in Ihr Windows-System-Verzeichnis kopiert und anschließend wird der Start des Betriebssystems fortgesetzt.
11. Nachdem die Treiber kopiert wurden, überprüfen Sie bitte, ob die Karte richtig in Ihrem System installiert ist:
Wählen Sie dazu in der Startleiste "Start" - "Einstellungen" - "Systemsteuerung".
Öffnen Sie mit einem Doppelklick das Symbol "System" und klicken Sie auf das Register "Geräte-Manager" .
Unter "Anschlüsse (COM und LPT)" muss der zusätzliche virtuelle COM-Port 3 eingerichtet sein. Falls der COM-Port 3 in Ihrem PC schon belegt ist, müssen Sie den virtuellen COM-Port 3 auf 4 umschalten
Öffnen Sie im Register "Geräte-Manager" das Symbol "Computer" und überprüfen Sie mit den Optionen
"Interrupt (IRQ)" und "Ein-Ausgabe (E/A)" im nachstehenden Fenster, ob der UP0/E-PCI-Karte ein Interrupt und eine E/A-Adresse zugewiesen wurde.
12. Installieren Sie jetzt die Software des optiClient Attendant .

Umschalten des COM-Ports 3 auf COM-Port 4

1. Wählen Sie in der Startleiste "Start" - "Einstellungen" - "Systemsteuerung".
2. Öffnen Sie mit einem Doppelklick das Symbol "System" und klicken Sie auf das Register "Geräte-Manager".
3. Öffnen Sie mit einem Doppelklick das Symbol "Systemkomponenten".
4. Wählen Sie die UP0/E-PCI-Karte aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Eigenschaften".
5. Es öffnet sich das Fenster "Eigenschaften für UP0/E-PCI-Karte". Klicken Sie im Register "Status" auf die Schaltfläche "Service Information".
6. Geben Sie den Systemcode "77777" ein und bestätigen Sie die Eingabe. Ein weiteres Fenster öffnet sich, in dem Sie dem COM-Port 3 auf den COM-Port 4 umstellen können.
7. Bestätigen Sie Ihre Eingabe und starten Sie Ihr Betriebssystem neu, damit Ihre Änderung wirksam wird.

Deinstallation der Treiber

Um die Treiber der UP0/E-PCI-Karte, falls nötig, zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 

1. Wählen Sie aus dem Startmenü den Punkt "Einstellungen" und anschließend den Unterpunkt "Systemsteuerung" aus.
2. Öffnen Sie mit einem Doppelklick das Symbol "System" und wählen Sie das Register "Geräte-Manager".
3. Wählen Sie die UP0/E-PCI-Karte aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Entfernen".
4. Bestätigen Sie das folgende Fenster mit "OK".

Aktualisieren der Treiber

Wenn es für die UP0/E-PCI-Karte eine aktualisierte Treiber-Version gibt, können Sie Ihr System aktualisieren ohne Hardware oder Software ändern zu müssen. Kopieren Sie die folgenden Treiber von der Update-Diskette oder der Update-CD-ROM in Ihr Windows-System-Verzeichnis
(z. B.: c:\windows\system): 

compcvf.vxd
pcipcvf.vxd
pcvfprop.dll

Überschreiben Sie dabei evtl. ältere Treiber-Versionen. Die aktualisierten Treiber werden erst nach einem Neustart wirksam. 

Pin-Belegung

Auf der Rückseite der UP0/E-PCI-Karte befinden sich zwei 8-polige und zwei 6-polige Mini-Western-Buchsen: 

 
Buchse SYS (8-polig): Verbindung zum Kommunikationssystem
Buchse HA (8-polig): Anschluss für Ablageschale mit Hörer
Buchse OUT (6-polig): Anschluss eines externen Aufnahmegeräts
Buchse IN (6-polig): wird nicht verwendet

Zusätzlich befinden sich auf der Rückseite eine gelbe und eine rote LED für folgende Statusanzeigen der UP0/E-PCI-Karte: 

 
rote LED leuchtet: Karte weist einen Fehler auf
gelbe LED blinkt: Karte ist im Betrieb
gelbe LED leuchtet: Datenübertragung zwischen Karte und
Kommunikationssystem
Top of Page
Last Page
First Page Previous Page Next Page

---
---