![]() |
Home |
![]() |
optiClient Attendant |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Das Besetztlampenfeld (BLF) dient zur farblichen Signalisierung des Leitungszustandes einzelner Teilnehmer (z. B. "extern besetzt") und zur komfortablen und schnellen Wahl von Rufnummern.
Das Besetztlampenfeld besteht aus max. 2400 Zustandstasten, die in 16 Registern aufgeteilt sind. Die ersten beiden Register sind für interne Teilnehmer der Kommunikationsplattform reserviert. Register 3 bis 16 können Teilnehmer enthalten, die über eine HiPath AllServe-Umgebung erreichbar sind.
Jede Zustandstaste, der ein Teilnehmer zugeordnet wurde , zeigt die Rufnummer des Teilnehmers an. Beim Überfahren der Taste mit dem Mauszeiger wird, wenn vorhanden, der zugehörige Name in einem Popup-Fenster angezeigt.
Abhängig von der Farbeinrichtung der Zustandstasten (Systemadministrator fragen) werden die Leitungszustände der Teilnehmer verschiedenfarbig signalisiert.
Sie können einen Teilnehmer anwählen, indem Sie die Zustandstaste des Teilnehmers anklicken.
Das Besetztlampenfeld wird beim Starten des optiClient Attendant automatisch geöffnet. Falls es nicht geöffnet sein sollte, können Sie es folgendermaßen aufrufen:
Sie können einstellen, ob das Besetztlampenfeld beim Starten des optiClient Attendant automatisch geöffnet werden soll oder nicht.
![]() Schritt für Schritt |
|||
![]() |
Wählen Sie aus dem Hauptmenü "Datei" den Menüpunkt "Einstellungen" aus. Das Einstellungen-Fenster öffnet sich. |
||
![]() |
Wählen Sie das Register "BLF" . Das Register öffnet sich.
|
||
![]() |
Schalten Sie die Option "BLF Aktiv" ein, wird das BLF bei Start des optiClient Attendant automatisch geöffnet. |
||
![]() |
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Schaltfläche "OK". |
||
![]() |
Über die Schaltfläche "Zurück" gelangen Sie zurück zum Vermittlungsmonitor. |
|
Um die Zustandstasten den internen Teilnehmern zuzuordnen, müssen Sie die Tasten mit der Rufnummer des Teilnehmers beschriften.
Dies ist möglich durch:
![]() |
Setzen von Rufnummern und Namen interner Teilnehmer aus der Anlage (Register 1 und 2, ![]() |
![]() |
Einlesen von Teilnehmerdaten einer HiPath AllServe-Umgebung über Textdatei (Register 3 bis 16, ![]() |
![]() |
manuelles Eintragen (möglich bei allen 16 Registern). Das manuelle Eintragen in den ersten beiden Registern ist nur bei internen Rufnummern möglich, die in der Kommunikationsplattform tatsächlich vorhanden sind. |
![]() Schritt für Schritt |
|||
![]() |
Rufen Sie das Besetztlampenfeld auf. |
||
![]() ![]() |
Drücken Sie die "Shift"-Taste und klicken Sie gleichzeitig mit der linken Maustaste auf die zu beschriftende Zustandstaste.
|
||
![]() |
Geben Sie die Rufnummer des Teilnehmers ein. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche "OK". Folgendes Dialogfenster öffnet sich.
|
||
![]() |
Geben Sie, wenn gewünscht, den Namen des Teilnehmers ein. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche "OK". Der Teilnehmer ist jetzt auf der Zustandstaste gespeichert. |
![]() Schritt für Schritt |
|
![]() |
Rufen Sie das Besetztlampenfeld auf. |
![]() ![]() |
Drücken Sie die "Shift"-Taste und klicken Sie gleichzeitig mit der rechten Maustaste auf die Zustandstaste des zu löschenden Teilnehmers. Der Teilnehmer wird aus dem Besetztlampenfeld gelöscht. |
|
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
HiPath 3000 - Bedien- und Installationsanleitung - optiClient Attendant | P31003-H1012-C109-1-19 | Conversion Date: 2002-01-31 |
![]() |
![]() |
||
© Siemens AG, München, 2002 |