Siemens AG Home
 
optiClient Attendant
---
First Page Previous Page Next Page Last Page

Grundwissen zur Bedienung
Bedienoberfläche optiClient Attendant
Wegweiser zum Lesen der Bedienungsanleitung
Übersicht der Leistungsmerkmale
Über dieses Handbuch
Voraussetzungen
Start
Bedienoberfläche
Arbeitsbereich
Vermittlungsmonitor
Besetztlampenfeld
Menüfenster
Anrufe annehmen und Telefonieren
Anrufe annehmen
Zweitanruf nutzen
Anrufe übernehmen
Anrufsignal ein-/ausschalten
Gesprächslautstärke einstellen
Mikrofon ein-/ausschalten (Mute)
Türsprechstellenverbindung/Türöffner betätigen
Gespräch beenden
Anrufen
Extern anrufen
Intern anrufen
Anrufen mit Namenstasten
Anrufen mit dem Besetztlampenfeld
Anrufen mit Wahlwiederholung
Anrufen mit dem Elektronischen Telefonbuch
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig
telefonieren
Gespräch übergeben
Rückfrage
Halten
Makeln
Konferenz
Parken
Aufschalten
Anrufschutz durchbrechen
Anzeigeunterdrückung
Gesprächspartner besser erreichen
Rückruf
Durchsagen
Nachrichten (Infos)
Übergeben einer externen Leitung
Freischalten einer externen Leitung
Personensuche (PSE)
Anrufe umleiten
Nachtschaltung
Nachtziel eingeben
Nachtziel auswählen
Nachtschaltung aktivieren
Nachtschaltung deaktivieren
Notizbuch
Gebührenerfassung für Einzelgespräche
Namenstasten programmieren/ändern
Elektronisches Telefonbuch (ETB)
ETB starten
Teilnehmer suchen
Nach anderen Teilnehmerdaten suchen
Neuen Teilnehmer aufnehmen
Eintrag bearbeiten
Suche im Anlagentelefonbuch
BLF-Schnellsuche
Telefonbuch-CD starten
Rufnummer aus Telefonbuch-CD übernehmen
Suchfenster für LDAP-Server öffnen
Notbetrieb
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz)
Systemvoraussetzungen
Installation der Hardware
Allgemeine Hinweise
Installation mit optiClient 130 V2.0
Installation über USB mit optiPoint 500 basic/standard/advance
Installation über optiset E control/data adapter mit optiset E Systemtelefon
Installation über UP0/E-PCI-Karte mit Ablageschale und Hörer
Installation der Software
Konfiguration des optiClient Attendant
Einstellungen durchführen
Einstellungen speichern
Elektronisches Telefonbuch einrichten
ETB starten
ETB-Datenbank sichern
Häufig gestellte Fragen
Muss ich die UP0/E-PCI-Karte konfigurieren?
Welchen PCI-Steckplatz soll ich für die UP0/E-PCI-Karte verwenden?
Ist die UP0/E-PCI-Karte kompatibel zu PCI spec 2.1?
Welchen Interrupt soll ich für die UP0/E-PCI-Karte verwenden?
Kann sich die UP0/E-PCI-Karte einen Interrupt mit einer anderen PC-Karte teilen ("shared Interrupts")?
Warum funktioniert mein Computer nach der
Installation der UP0/E-PCI-Karte nicht mehr?
Problembehebung
Der optiClient Attendant startet nicht korrekt
Der optiClient Attendant reagiert nicht mehr
In der Statusleiste erscheint die Meldung
"Bitte warten - Leitungsfehler"
Das Besetztlampenfeld funktioniert nicht richtig
Es befinden sich keine Daten mehr im Telefonbuch
Fehlersuche mittels Trace-Taste (nur für Systemadministrator)
Stichwortverzeichnis
Wichtige Tastaturbefehle
Top of Page
Last Page
First Page Previous Page Next Page

---
---